Skip links

Steuern und Immobilien

Steuern und Immobilien

Die steuerliche Gestaltung von Immobilienbesitz erfordert eine strategische Herangehensweise, um steuerliche Belastungen zu optimieren und finanzielle Vorteile zu sichern. Ob Vermietung, Verkauf, Verwaltung oder die Übertragung im Wege der Erbschaft oder Schenkung – jedes dieser Szenarien birgt steuerrechtliche Herausforderungen, die eine fundierte Beratung erfordern. Wir unterstützen Immobilieneigentümer, Investoren und Unternehmen deutschlandweit bei allen steuerlichen Fragen rund um Immobilien.

Steuerliche Optimierung von Immobilienbesitz

Immobilien stellen einen zentralen Vermögensbestandteil dar, dessen steuerliche Behandlung maßgeblich von der Nutzung und rechtlichen Struktur abhängt. Die wichtigsten steuerlichen Aspekte umfassen:

  • Einkommensteuer und Gewerbesteuer: Die Erträge aus der Vermietung unterliegen der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer, je nach Eigentümerstruktur. Gewerbliche Einkünfte, insbesondere aus dem gewerblichen Grundstückshandel oder Fix & Flip-Strategien, erfordern eine differenzierte steuerliche Betrachtung.
  • Grunderwerbsteuer: Bei Immobilienkäufen oder Umstrukturierungen in Gesellschaften spielt die Grunderwerbsteuer eine wesentliche Rolle. Durch kluge Gestaltung können Steuervergünstigungen genutzt oder unnötige Belastungen vermieden werden.
  • Umsatzsteuer: Grundsätzlich ist die Vermietung von Immobilien umsatzsteuerfrei, doch gibt es insbesondere im gewerblichen Bereich Optionen zur Umsatzsteueroption, die den Vorsteuerabzug sichern können.
  • Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer: Immobilienbesitz wird bei Erb- oder Schenkungsvorgängen steuerlich bewertet. Steuerliche Vergünstigungen wie das Familienheimprivileg oder die Berücksichtigung eines Nießbrauchrechts können die Steuerlast erheblich reduzieren.
  • Abschreibungen (AfA): Immobilienbesitzer können verschiedene Abschreibungsmöglichkeiten nutzen, um steuerliche Vorteile zu generieren. Die Wahl der optimalen AfA-Methode hängt von der Art und Nutzung des Objekts ab.

Immobilien in Gesellschaftsstrukturen

Die steuerliche Belastung von Immobilien lässt sich durch verschiedene Gesellschaftsformen steuern. Je nach Strategie kann eine vermögensverwaltende Immobilien-GmbH, eine Immobilien-Familienstiftung oder ein Familienpool vorteilhaft sein. Auch das Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften stellt eine attraktive Gestaltungsmöglichkeit dar.

Steuerliche Fallstricke vermeiden

Neben den Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auch zahlreiche steuerliche Risiken, die es zu beachten gilt. Insbesondere bei der Vermietung durch Kapitalgesellschaften, Betriebsaufspaltungen oder gewerblichem Grundstückshandel können unerwartete Steuerpflichten entstehen. Eine vorausschauende steuerliche Planung sichert nicht nur die Rentabilität, sondern minimiert auch unvorhergesehene Steuerlasten.

Beratung durch Experten

Die steuerliche Behandlung von Immobilienbesitz ist komplex und erfordert eine fachkundige Beratung. Wir entwickeln individuelle Lösungen für Immobilieninvestoren, Unternehmer und Privatpersonen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Kategorie: 

Schon gesehen?

Weitere spannende Beiträge rund um das Thema Immobilien

Immobilienstiftung für Familien

Die steuerliche und rechtliche Strukturierung von Immobilien in Gesellschaften bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich Flexibilität, Haftung und Steueroptimierung. Ob Objektgesellschaft, Joint Venture, Familienpool oder Immobilien-Familienstiftung – die Wahl der passenden …

Mehr erfahren …

Kategorie: 

Vermögensverwaltende Immobiliengesellschaft

Die steuerliche und rechtliche Strukturierung von Immobilien in Gesellschaften bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich Flexibilität, Haftung und Steueroptimierung. Ob Objektgesellschaft, Joint Venture oder Familienpool – die Wahl der passenden Gesellschaftsform …

Mehr erfahren …

Kategorie: 

Steuerliche Förderung von Wohnraum

Die Bundesregierung führt die Wohngemeinnützigkeit wieder ein, um der Wohnraumknappheit und steigenden Mieten entgegenzuwirken. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 wurde Anfang Juni beschlossen, die “Förderung wohngemeinnütziger Zwecke” als neuen gemeinnützigen …

Mehr erfahren …

Kategorie: 

Stets für Sie erreichbar

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

*Diese Erstberatung ist für unsere Mandanten stets kostenlos. Dies gilt auch, wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen und wir in Ihrem Auftrag eine Deckungsanfrage stellen, unabhängig vom Ergebnis dieser Anfrage. Die Beratung bleibt für Sie kostenfrei. Abhängig von Ihrem Versicherungsvertrag können jedoch Beratungsgebühren von Ihrer Rechtsschutzversicherung an uns gezahlt werden, die im Falle einer weiterführenden Vertretung selbstverständlich angerechnet werden.