Die steuerliche und rechtliche Strukturierung von Immobilien in Gesellschaften bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich Flexibilität, Haftung und Steueroptimierung. Ob Objektgesellschaft, Joint Venture oder Familienpool – die Wahl der passenden Gesellschaftsform beeinflusst maßgeblich die wirtschaftliche Effizienz und langfristige Planung. Wir beraten umfassend zu allen relevanten Aspekten.
Familienpool & Familiengesellschaft – Strukturierte Vermögensnachfolge
Die Bündelung von Vermögenswerten in einer Familiengesellschaft bietet erhebliche Vorteile für die langfristige Sicherung des Familienvermögens. Die wichtigsten Ziele eines Familienpools sind:
- Erhalt und Schutz des Vermögens: Verhinderung der Zerschlagung durch Erbschaftsauseinandersetzungen, Scheidung oder Gläubigerzugriffe.
- Steuerliche Vorteile: Optimale Nutzung von Freibeträgen bei Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Reduzierung der Einkommensteuer durch intelligente Einkommensverlagerung.
- Flexibilität und Kontrolle: Gestaltungsmöglichkeiten zur Beibehaltung der Entscheidungsgewalt des Schenkers, insbesondere durch Geschäftsführungsrechte und Rückforderungsoptionen.
Rechtsformen für die Familiengesellschaft
Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von den individuellen Zielsetzungen ab.
- GbR: Eine einfache, flexible Gesellschaftsform, jedoch mit persönlicher Haftung der Gesellschafter.
- KG/GmbH & Co. KG: Kombination aus steuerlichen Vorteilen und begrenzter Haftung durch eine Kapitalgesellschaft als Komplementärin.
- GmbH: Eignet sich insbesondere für größere Vermögenswerte oder unternehmerische Tätigkeiten, bringt jedoch gewerbesteuerliche Implikationen mit sich.
Steuerliche Optimierung im Familienpool
- Erbschaft- und Schenkungsteuer: Mehrfache Nutzung persönlicher Freibeträge ermöglicht erhebliche Steuerersparnisse.
- Einkommensteuer: Verlagerung von Einkünften auf Familienmitglieder mit geringerer Steuerlast durch geschickte Gewinnverteilungsregelungen.
- Grunderwerbsteuer: Strategische Gestaltung kann die Entstehung von Grunderwerbsteuer weitgehend vermeiden.
Verwaltung und Absicherung des Familienvermögens
Die langfristige Sicherung des Vermögens erfordert eine durchdachte gesellschaftsrechtliche Struktur. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Gesellschaftsvertragliche Regelungen: Stimmrechte, Gewinnbezugsrechte und Kündigungsrestriktionen gewährleisten den Schutz des Familienvermögens.
- Vermeidung externer Zugriffe: Asset Protection durch Vorkaufsrechte, Klauseln zur Verhinderung der Beteiligung von Schwiegerkindern und Gläubigerschutzmaßnahmen.
- Nachfolgeregelungen: Gestaltung durch Erbregelungen, Schenkungsverträge und Testamentsvollstreckung zur Sicherung des Vermögens über Generationen.
Individuelle Beratung für die optimale Strukturierung
Die Gestaltung eines Familienpools erfordert interdisziplinäre Expertise in Gesellschafts-, Steuer- und Erbrecht. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.